Das norwegische Meteorologische Institut (MET) wird bald ihr erstes Projekt mit Fokus auf den Kreislaufgedanken starten. Das MET hat Loopfront als Partner für diesen Prozess gewählt. Seien Sie dabei, wenn Property Manager Kjetil Dahl die Plattform zum ersten Mal testet!
Warum sind wir jetzt hier, was war die Motivation für den Beginn dieser Arbeit?
Wir wollen das Grundstück und das Gebäude effizienter nutzen. Deshalb wird dieses 40 Jahre alte, provisorische Gebäude abgerissen und neu gebaut. Während dieser Arbeiten werden wir in ein anderes provisorisches, gemietetes Gebäude umziehen. In ein paar Jahren werden wir dann wieder hier einziehen (in ein neues Gebäude).
Wir wissen bereits, dass es politische Forderungen geben wird mit Kreislaufprozessen zu beginnen. Man könnte sich sicherlich eine Zeit lang nicht darum kümmern, aber irgendwann wird das nicht mehr möglich sein. Anstatt also darauf zu warten, dass die Botschaft kommt, wollen wir mit dem Projekt die Vorreiterrolle übernehmen. Mit unserer Arbeit wollen wir andere Unternehmen motivieren und ermutigen, das gleiche zu machen.
„Sie können sich entscheiden, sich eine Zeit lang nicht zu kümmern, aber irgendwann wird das nicht mehr möglich sein.“
Schließlich sind wir das Norwegische Meteorologische Institut, wir sollten in Sachen Klima- und Umweltschutz ganz vorne mit dabei sein und die Maßnahmen ergreifen, die sinnvoll sind. Wir sprechen schon seit 10 Jahren über Umwelt und Klimaemissionen - unser Passivhaus auf demselben Grundstück, das Bestehen bleiben wird, ist der Beweis dafür. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, jetzt den nächsten Schritt zu tun.
Haben Sie bestimmte Ziele für dieses Wiederverwendungsprojekt? Gibt es Zahlen, die Sie erreichen wollen, oder Erkenntnisse, die Sie anstreben?
In erster Linie geht es darum, einen Prozess in Gang zu setzen und eine Systematik zu erreichen. Wir werden damit beginnen, eine Kreislaufwirtschaft in die Wege zu leiten und eine Interaktion unserer Partner:innen zu initiieren. Die Interaktion wird für uns sehr nützlich sein. Wir haben auch Abteilungen in Tromsø und Bergen, mit denen wir viele Gemeinsamkeiten haben. Wir werden vom einfachen Austausch über Lösungsansätze sehr profitieren.
"Es geht darum, einen Prozess in Gang zu setzen und eine Systematik zu erreichen."
Das Hauptziel besteht darin, so viel wie möglich wiederzuverwenden, sowohl im bestehenden als auch im neuen Gebäude.
Bei der Anmietung von Gebäuden oder Wohnungen wird das Etablieren von Wiederverwendung ebenfalls ein Schwerpunkt sein; wenn man ein Gebäude mietet, muss man oft größere Anpassungen und Änderungen vornehmen. Wir werden versuchen, dies diesmal so weit wie möglich zu vermeiden und das Gebäude weitestgehend so zu nutzen, wie wir es vorgefunden haben.
Es ist also an der Zeit, die Loopfront-Plattform zu nutzen und die Gebäudewerte zu erfassen, die wir bereits besitzen. Dann übergeben wir den Ball an die Innenarchitekt:innen und lassen sie die Materialien in der Datenbank verwenden. So wird der Lebenszyklus der Materialien maximal verlängert.
Wir sind noch in der Anfangsphase und haben noch keine konkreten Zahlen festgelegt. Bisher wissen wir noch nicht einmal, welches Gebäude wir für die Zwischenzeit finden und welche Materialien sich noch in dem Gebäude befinden. Aber wir werden viel aus dieser Übergangslösung lernen, während das heutige Gebäude abgerissen und neu aufgebaut wird. Wir werden diese Erfahrungen nutzen, um uns etwas später konkretere Ziele zu setzen. Dies wird ein schöner, erster Test sein.
Welche Bedeutung hat die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft für eine staatliche Organisation wie die MET?
Wenn es um bedeutende, langwierige Prozesse geht, wie z. B. den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft, fängt es in der Regel bei der Regierung an. Die Regierung und der Staat müssen den Weg ebnen und die Möglichkeiten aufzeigen, wie vorhandene Wirtschaft unter neuen Voraussetzungen betrieben werden kann. Dann wird der private Markt folgen.
Solarzellen sind ein Beispiel dafür. Statsbygg hat Tausende von Euro in die Testanlagen in Evenstad investiert. Das ist Geld, welches sie nicht zurückbekommen werden. Aber sie bekommen es in Form von Ansehen und Wissen zurück, und - was am wichtigsten ist - sie gehen voran und weisen den Weg.
Die Wiederverwendung von Möbeln und Baumaterialien ist das nächste Beispiel. Der MET möchte hier eine Vorreiterrolle einnehmen und vielleicht einen "Ansteckungseffekt" auf andere öffentliche Einrichtungen erzielen. Wir sind Teil der "Umweltfamilie", d. h. Teil aller Behörden, die dem Ministerium für Klima und Umwelt unterstehen (Norwegisches Informationszentrum für biologische Vielfalt, Enova, die norwegische Umweltagentur, der norwegische Naturerbefonds, das norwegische Polarinstitut, das Direktorat für kulturelles Erbe und der Svalbard-Umweltschutzfonds).
Die MET können die ersten sein, dann können sich die anderen an uns orientieren und von unseren Erfahrungen profitieren.
MET und Loopfront konzentrieren sich beide auf nachhaltige Ansätze im Sinne der Kreislaufwirtschaft und jede:r von uns arbeitet auf eigene Weise an der Sicherung von Werten. Obwohl wir unterschiedliche Arten von Daten sammeln, gibt es einige Ähnlichkeiten in unserer Arbeitsweise. Wie können Datenerfassung und Digitalisierung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
Die gesamte Digitalisierungsstrategie der Regierung und unseres eigenen Ressorts läuft auf Folgendes hinaus: die Software muss in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der Nutzer:innen entwickelt werden. Als wir mit diesem Projekt begannen, sahen wir schnell, dass wir ein besseres Mapping-Tool brauchten als Tabellenkalkulationen und Aktenordner.
Unser praktischer Ansatz besteht darin, sich einen guten Überblick über die vorhandenen Ressourcen zu verschaffen. Und genau das ist es, was Loopfront uns bietet.
"Wir brauchten ein besseres Mapping-Tool als Tabellenkalkulationen und Aktenordner".
Ein weiteres Ziel ist es, eine stärkere Interaktion zwischen den Agenturen und dem privaten Sektor zu erreichen. Wenn wir eine digitale Plattform für die Zusammenarbeit bekommen, werden wir nicht nur die Ressourcen viel besser nutzen, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen.
Ich glaube, dass die Digitalisierung ein riesiges Potenzial birgt. Wir müssen also nur anfangen, wirklich.
Nachdem Sie jetzt eine Einführung in die Loopfront-Plattform erhalten haben, was ist Ihr erster Eindruck?
Mein erster Eindruck ist sehr gut. Wir brauchen eine dynamische Datenbank und einen strukturierten Plan für die Wiederverwendung unserer eigenen Möbel und Materialien. Genau das bietet uns Loopfront. Es ist ein sehr praktisches Tool, das in enger Zusammenarbeit mit den Nutzer:innen entwickelt wurde. Es steht sogar im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie der Regierung, der wir gerecht werden müssen.
Ich sehe auch das Potenzial, bestimmte Funktionen der Plattform auf andere Weise zu nutzen. Die QR-Codes, mit denen man Materialien beschriften kann, sind intelligent für die Wiederverwendung, aber sie können auch nützlich sein, um den Überblick über den Bestand in unserem Fernlager zu behalten.
Auch die Überarbeitung unserer eigenen Ressource wird mit diesem Tool einfacher, da wir nun einen viel besseren Überblick erhalten.
Ich freue mich darauf, loszulegen!
Gehen Sie schonend mit unserer Umwelt um und sparen Sie gleichzeitig noch Geld.
Kontaktieren Sie uns!