4 min read
Jede:r darf gebrauchte Baumaterialien verkaufen
By: Anna-Marie Nießing on 13.11.2021 15:52:53
Das Pilotprojekt Kristian August Gate 13 (KA13) ist ein Wiederverwendungsprojekt mit großen Zielsetzungen, bei dem Entra das betreffende Gebäude unter Verwendung so vieler wiederverwendeter Materialien wie möglich saniert. Die Anwaltskanzlei Kluge hat sie bei der Beantwortung rechtlicher Fragen während des Prozesses unterstützt, um sicherzustellen, dass die Verwendung der Materialien im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen steht. Wir haben Matias Apelseth, einen Anwalt in der Abteilung Immobilien und Unternehmen von Kluge, zu rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Wiederverwendung befragt.
Welche Rechtsvorschriften gelten, wenn öffentliche Unternehmen Altmaterialien an private Unternehmen verkaufen wollen oder umgekehrt? Ist das legal?
Ja, es ist jedem erlaubt gebrauchte Bauprodukte zu verkaufen. Wenn es um den Kauf geht, sind die Beschaffungsvorschriften anders. Diese Vorschriften gelten für die öffentliche Beschaffung von Waren und Dienstleistungen. Allerdings wird vorausgesetzt, dass der Erwerb einen bestimmten Wert hat. Liegt der Wert des Erwerbs unter 100.000 NOK, gelten die Beschaffungsvorschriften nicht. Bei einigen Käufen von wiederverwendeten Baumaterialien ist es daher möglich, den Kauf zu tätigen, ohne die Beschaffungsvorschriften zu beachten. In der Praxis wird rechtlich oft nicht zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor als Käufer:innen von gebrauchten Bauprodukten unterschieden. Unabhängig davon, wer der Käufer ist, ist es wichtig, einen Überblick über die öffentlich-rechtlichen Vertragsbestimmungen und -anforderungen zu haben. Was die öffentlich-rechtlichen Vorschriften betrifft so sind sowohl die Bauvorschriften, als auch die Umweltvorschriften von zentraler Bedeutung.
Wenn Sie gebrauchte Materialien kaufen oder verkaufen wollen, wie können Sie sicherstellen, dass sich das Material in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet?
Die Antwort liegt in der technischen Dokumentation. Bei der Wiederverwendung von Baumaterialien neueren Datums kann diese in der Initiative / dem Projekt liegen. Wenn die Dokumentation nicht von der ursprünglichen Anwendung stammt (oder sie zwar vorhanden ist, aber das Material im Laufe der Zeit abgenutzt ist und seine ursprünglichen Eigenschaften verändert hat), müssen spezielle Tests durchgeführt werden. Auch Architekt:innen/Designer:innen sollten vor dem Kauf einbezogen werden - zumindest dann, wenn die Eigenschaften des Materials einen Einfluss auf das Design haben. Bei der Wiederverwendung von Materialien müssen wir feststellen, dass sich das Design an die Materialien anpassen muss und nicht umgekehrt, wie wir es von traditionellen Bauprojekten gewohnt sind.
Wenn es aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll ist, technische Tests durchzuführen, kann es sein, dass andere Regelungen - zum Beispiel eine Garantie - im Vertrag des Verkäufers ausreichen. Sollte sich das Material als untauglich erweisen, haftet der/die Verkäufer:in für die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes des recycelten Bauprodukts. Da TEK (die norwegische Verordnung über technische Anforderungen an Bauarbeiten) jedoch die Erfüllung funktioneller Anforderungen verlangt, zeigt sich in der Praxis, dass die Anwendung technischer Prüfungen wichtig ist. Darüber hinaus verlangen die Verordnungen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, dass schädliche Stoffe aus dem Kreislauf entfernt werden müssen. Daher muss man die Eigenschaften des Bauprodukts kennen.
Gab es in den letzten Jahren irgendwelche Änderungen in der Gesetzgebung, die sich auf die Branche ausgewirkt haben? Gibt es heute Möglichkeiten oder Hindernisse, die wir vor zehn Jahren noch nicht hatten?
Meiner Meinung nach stellt die Bauprodukteverordnung von 2014 die wichtigste "Innovation" dar. Diese Verordnung kommt von der EU und verlangt eine Dokumentation, einschließlich der CE-Kennzeichnung und der Konformitätserklärung, damit das Bauprodukt gehandelt werden kann. Doch im Gegensatz zu vielen Neuerungen handelt es sich hier leider um eine Verordnung, die durch eine rigorose Fokussierung auf den Herstellungsprozess vor dem ursprünglichen Inverkehrbringen des Bauprodukts ein echtes Hindernis für den Einsatz im Baugewerbe darstellt. Es ist daher wichtig, die Dokumentationspflichten der Bauproduktenverordnung zu "umgehen". Der einfachste Weg, die Bauproduktenverordnung zu umgehen, ist die Wiederverwendung von Bauprodukten älteren Datums, was jedoch im Hinblick auf die aktuellen Funktions- und Schadstoffanforderungen der technischen Baubestimmungen und des Immissionsschutzgesetzes problematisch sein kann. In den letzten zehn Jahren wurde auch die TEK10 durch die TEK17 ersetzt, die aber im Hinblick auf die Wiederverwendung keine große Bedeutung hat. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Sichtweise und der Wunsch nach umweltfreundlicheren Projekten in der Branche geändert, was ich als die positivste Veränderung hervorheben möchte.
In Zusammenarbeit mit Entra haben Sie vor Weihnachten einen Artikel für Bygg.no geschrieben, in dem Sie die Anforderungen an die Wiederverwendung von Materialien, die für das Projekt Kristian August gate 13 (KA13) verwendet wurden im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erläutern. In dem Artikel fordern Sie von den Behörden Initiativen und Gesetzesänderungen, die den Prozess effizienter gestalten können. Welches sind die notwendigen Änderungen?
Damit die Wiederverwendung bei größeren und kleineren Bauprojekten zur neuen Norm wird, müssen mehrere Veränderungen stattfinden. Das Wichtigste ist natürlich, dass die Akteure der Branche und der Markt umweltfreundlichere Projekte mit Fokus auf Wiederverwendung wünschen. Hier unternimmt Loopfront große Anstrengungen! Was die Gesetzgebung betrifft, so ist es absolut notwendig Änderungen in der Bauprodukteverordnung durchzusetzen. In Norwegen sind wir weitgehend pragmatisch - wir konzentrieren uns darauf, ob Gebäude sicher und funktional sind - aber unser Ansatz kollidiert natürlich mit den formalistischen Vorschriften der EU-Bauproduktenverordnung. Dies ist eine zeitraubende Arbeit, die in der EU geleistet werden muss und ich weiß, dass DiBK (das Direktorat für Bauqualität) an einem Dialog beteiligt ist. Aber es wird Zeit brauchen und in der Zwischenzeit ist es für die Industrie entscheidend, dass wir ein größeres Maß an Klarheit darüber bekommen, wie DiBK die Bauproduktenverordnung verstehen und anwenden wird, denn jetzt hängt es weitgehend von den Akteuren der Industrie ab, sich in den Vorschriften zu bewegen. Natürlich ist es Aufgabe der DiBK als Aufsichtsbehörde, die Reichweite der Regelungen zu verdeutlichen - nicht nur, um der Branche zu helfen, sondern auch, weil dadurch (unbeabsichtigte) Verstöße gegen die Regelungen verhindert werden können.
Matias Apelseth : matias.apelseth@kluge.no Telefon: +47 23 11 00 00 | Mobil: +47 958 62 095
Related Posts
Kartierung von Tausenden von Materialien und Möbeln zur Wiederverwendung an der NTNU
Im Jahr 2012 veröffentlichte die Universitätszeitung Universitetsavisa den Artikel "Gode møbler går ...
Kreislaufwirtschaft in Skandinavien
Wir werden den Planeten retten. Innerhalb von 10 Jahren wird der Klimawandel gestoppt sein. Wir ...
Wie man gebrauchte Baumaterialien bewertet und kartiert!
In diesem Jahr haben mehrere Gemeinden und Organisationen in Skandinavien über 30.000 Materialien ...